Doppelboden-Systeme

Qualität, auf die man sich verlassen kann

Reparatur- und Revisionsarbeiten stellen mit der Doppelbodenkonstruktion kein Problem mehr dar, da die einzelnen, untereinander austauschbaren Doppelbodenplatten an jeder beliebigen Stelle des Doppelbodens entnehmbar sind und somit jedwede Änderung erlauben und erleichtern. Kategorisiert werden die Doppelbodenplatten nach ihrem jeweiligen Brandverhalten, der zu tragenden Last und natürlich dem Bereich, in dem die Doppelbodenplatte zur Anwendung kommen soll:

  • entflammbar, Baustoffklasse B2
  • schwer entflammbar, Baustoffklasse B1
  • nicht entflammbar, Baustoffklasse A2
  • normal belastbar
  • mit unterseitigem Stahlblech zur Erhöhung der Traglast
  • normale Platten
  • Spezialplatten, z. B. Lüftungsplatten, Platten mit Öffnungen, Ausschnitten oder Zubehör wie Drall-Lüftungseinsätzen, Feuerlöschdosen etc.
  • Die Beschaffenheit der Doppelbodenplatten ist von sehr unterschiedlicher Qualität, daher sollte unbedingt Wert auf die geprüften, mit Prüfzeugnissen bestätigten Eigenschaften, wie Brandverhalten und das Lastverhalten gelegt werden. Doppelbodenplatten , die hier angeboten werden, sind prinzipiell unter die Kategorien A2-nichtbrennbar und B1-schwerentflammbar einzustufen (s. Brandverhalten). Alle Doppelbodenplatten sind nach DIN EN 12825 und der Anwendungsrichtlinie geprüft und zertifiziert. Die Qualität wird laufend von der Materialprüfanstalt in Braunschweig überwacht und verfügen über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.

    Plattentyp
    Plattenkern Holzwerkstoff Holzwerkstoff Kalziumsulfat Kalziumsulfat
    Unterseite Alufolie Stahlblech Stahlblech
    Gewicht je Platte 9,7 11 19,2 20,5
    Elementklasse nach DIN 12825 2 3 2 3
    Bruchlast in kN 6 8 6 8
    Sicherheitsfaktor 2 2 2 2
    Nutzlast in kN 3 4 3 4
    Verschiebungsklasse C B A A
    Mögliche Flächenlast in kN/qm 15 20 15 20
    Feuerwiderstand nach DIN 4102 F30 F30 F30 F30
    Brandverhalten nach DIN 4102 B1 B1 A2 A2
    Maße in mm 600 x 600 x 38,0 600 x 600 x 38,5 600 x 600 x 36,0 600 x 600 x 36,5

    Der textile Oberbelag einer Doppelbodenplatte wird zunächst in leichter Übergröße auf der Platte verklebt und im letzten Arbeitsschritt bündig zur Kante der Doppelbodenplatte geschnitten. Schutz vor Feuchtigkeit ist mit einem Hartbelag gegeben. Hier wird bei der Applikation des Hartbelages auf der Doppelbodenplatte, nach dem Zuschnitt des Restbelages, eine 0,6 mm dicke PVC-Kante angebracht. Diese Kante schließt den Oberbelag und schützt ihn gleichzeitig vor Feuchte.

    Schallschutz

    Eine Trittschalldämmung wird erreicht, indem zwischen der Doppelbodenplatte und der Unterkonstruktion eine Polyethylen Lage angebracht (installiert) wird. Diese Zwischenschicht führt dann zu einer Trittschallableitung.

    mehr…

    Unterkonstruktion

    Die Unterkonstruktion wird jeweils nach der Bestimmungsfunktion des Raumes ausgewählt, besonderes Augenmerk wird bei der Auswahl auf die Lastanforderungen gelegt.

    mehr…

    Elektrostatik

    Die Elektrostatik ist für das menschliche Auge nicht, beziehungsweise kaum, erkennbar. Umso wichtiger ist dagegen der richtige Umgang mit dieser. Der Doppelboden wird dieser Anforderung gerecht.

    mehr…

    Klimatisierung

    Die Einhaltung bestimmter thermischer Richtwerte für die teilweise hoch sensible und moderne Elektrotechnik hat eine hohe Bedeutung. Für ein störungsfreies und lang anhaltendes Funktionieren ist eine konstante Klimatisierung Voraussetzung.

    mehr…

    Brandschutz

    Bauprodukte unterliegen strengen und einheitlichen europäischen Prüfnormen, die den Brandschutz bzw. den Feuerwiderstand festlegen. DIN 4102, DIN EN 13501-1 und DN EN 13501-2 spielen dabei eine wichtige Rolle.

    mehr…

    Spezielle Schaltwarten

    Eine der sichersten und cleversten Lösungen für Büroräume, Elektroräume, Rechenräume und alle anderen Räume, in denen eine aufwendige Verkabelung von Nöten ist, ist der Doppelboden.

    mehr…

    Lastenverteilung

    Bei Doppelbodensystemen wirken Lasten punktuell auf die einzelnen Bodenelemente, da diese nicht miteinander verbunden sind und daher ihre Last nicht auf die anderen Elemente verteilen können.

    mehr…